Capacity

Capacity in United States

Capacity Definition

Ability, power, qualification, or competency of persons, natural or artificial. 2 Comyn. Dig. 294; Dane, Abr.
(1) Natural power or competency to perform an act, as capacity to contract, capacity to commit crime.
(2) Official, or representative power or character. As to when one is acting in an official, and not a personal capacity, see 3 Story (U.S.) 87; 6 Robt. (N. Y.) 502. The word “capacity” does not include “experience.” 234 111. 623; 227 111. 442.

Capacity in Foreign Legal Encyclopedias

Link Description
Capacity Capacity in the World Legal Encyclopedia.
Capacity Capacity in the European Legal Encyclopedia.
Capacity Capacity in the Asian Legal Encyclopedia.
Capacity Capacity in the UK Legal Encyclopedia.
Capacity Capacity in the Australian Legal Encyclopedia.

Back to Top

For starting research in the law of a foreign country:

Browse the American Encyclopedia of Law for Capacity

Scan Capacity in the appropriate area of law:

Link Description
Capacity Capacity in the Family Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the IP Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Commercial Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Criminal Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Antritrust Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Bankruptcy Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Constitutional Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Tax Law Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the and Finance and Banking Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Employment and Labor Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Personal Injury and Tort Portal of the American Encyclopedia of Law.
Capacity Capacity in the Environmental Law Portal of the American Encyclopedia of Law.

Back to Top

Explore other Reference Works

Resource Description
Capacity in the Dictionaries Capacity in our legal dictionaries
http://lawi.us/capacity The URI of Capacity (more about URIs)
Capacity related entries Find related entries of Capacity

Back to Top

Legal Issue for Attorneys

Ability, power, qualification, or competency of persons, natural or artificial. 2 Comyn. Dig. 294; Dane, Abr.
(1) Natural power or competency to perform an act, as capacity to contract, capacity to commit crime.
(2) Official, or representative power or character. As to when one is acting in an official, and not a personal capacity, see 3 Story (U.S.) 87; 6 Robt. (N. Y.) 502. The word “capacity” does not include “experience.” 234 111. 623; 227 111. 442.

Notice

This definition of Capacity Is based on the The Cyclopedic Law Dictionary . This entry needs to be proofread.

Capacity meaning

Legal capacity is the abilitiy of a person, whether natural or artificial, to perform civil acts . This concept is in fact somewhat confused because the notion of legal existence is confounded with the notion of capacity to alienate. Legal capacity in German law is clearly divided into two concepts: legal personality (Rechtsfähigkeit) and legal capacity (Geschäftsfähigkeit). While all legal persons enjoy rights and bear duties, only persons posessing legal capacity can voluntarily acquire or alienate rights and duties.

Also see: children

Johnson v. Helicopter & Airplane Services, 404 F.Supp. 726, 729.

Rechtsfähigkeit (suggested translation: enjoyment of civil rights | jouissance des droits civiques | esser titolare di diritti civili)

Ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Rechtsfähig sind alle natürlichen und juristischen Personen. Die Rechtsfähigkeit eines Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt (§ 1 BGB). Sie endet mit dem Tode des Menschen. Die Leibesfrucht ist also noch nicht rechtsfähig, wird aber durch eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften bereits geschützt und ist darüber hinaus z.B. schon erbfähig (§ 1923 Abs.II BGB). Die Rechtsfähigkeit besteht unabhängig von der Deliktsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit. So kann z.B. ein Kleinkind bereits Besitzer eines Vermögens sein, obwohl es noch gar nicht geschäftsfähig ist.

aus: E. Götze, “Rechtslexikon”,
Fischer – Heymanns

Geschäftsfähigkeit

Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbständig und vollwirksam vorzunehmen. Der Gesetzgeber geht davon aus, daß grundsätzlich alle Menschen geschäftsfähig sind und daß mit Eintritt der Volljährigkeit die uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit gegeben ist. In den 113 BGB sind deshalb nur die Einschränkungen bzw. Ausnahmen von der vollen Geschäftsfähigkeit geregelt. Geschäftsunfähig sind nach § 104 BGB Kinder bis zur Vollendung des siebenten Lebensjahres und die an einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit leidenden Personen (es muß sich aber um ein dauerhaftes Leiden handeln und nicht nur um eine vorübergehende Störung).

Willenserklärungen, die Geschäftsunfähige abgeben, sind nichtig (§ 105 BGB). Nichtig sind auch die Willenserklärungen, die Bewußtlose oder vorübergehend Geistesgestörte abgeben.

Beschränkt geschäftsfähig nach § 106 BGB sind die Minderjährigen, die das siebente Lebensjahr bereits vollendet haben, aber noch keine achtzehn Jahre alt sind. Rechtsgeschäfte, die ein Minderjähriger vornimmt, sind nur dann wirksam, wenn sie dem Minderjährigen lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen (z.B. die Annahme eines Geldgeschenks). Alle anderen Rechtsgeschäfte sind in der Regel schwebend unwirksam, bis sie vom gesetzlichen Vertreter genehmigt oder abgelehnt werden. Lehnt der gesetzliche Vertreter die Genehmigung (siehe Zustimmung) ab, sind die vom Minderjährigen vorgenommenen Rechtsgeschäfte von Anfang an nichtig (109 BGB). Allerdings sind solche Geschäfte des Minderjährigen wirksam, die er mit Mitteln seines Taschengeldes oder mit Mitteln, die ihm zur freien Verfügung bereitgestellt worden sind, vornimmt. Dies regelt der sogenannte Taschengeldparagraph (§ 110 BGB). Betreibt der Minderjährige mit Genehmigung des gesetzlichen Vertreters und des Vormundschaftsgerichts ein Erwerbsgeschäft, so kann er natürlich im Rahmen dieses Geschäftes auch wirksam Rechtsgeschäfte vornehmen. Eine solche Ermächtigung kann der gesetzliche Vertreter nur mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes wieder zurücknehmen (§ 112 BGB). Ist der Minderjährige von seinem gesetzlichen Vertreter ermächtigt, in ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis zu treten, so ist er bezüglich aller Rechtsgeschäfte, die im Zusammenhang damit stehen, voll geschäftsfähig (§ 113 BGB).

Nach Einführung des neuen Betreuungsrechts im Jahre 1991 ist die Entmündigung weggefallen. Geistig Erkrankte werden nicht mehr entmündigt, sondern unter Betreuung gestellt (§§ 1896ff. BGB). Hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit stehen sie einem Minderjährigen gleich.

aus: E. Götze, “Rechtslexikon”,
Fischer – Heymanns

Capacité juridique

La capacité est le pouvoir de conclure un acte juridique valable ayant pour conséquence d’engager le patrimoine de celui qui le souscrit.

Bien qu’elles soient capables de faire d’autres actes, il est certains engagements que pour des motifs d’ordre public et de moralité, certaines personnes ne sont pas habilitées à contracter, par exemple, le mariage entre proche parents. Le droit français n’a pas trouvé d’expressions propres pour désigner ces situations.On parle donc, indifféremment d’incapacité, s’agissant des mineurs ou des majeurs qui font l’objet d’un protection légale, et d’incapacité dans le cas où la loi interdit à certaines personnes de donner ou de recevoir des dons ou des legs lorsque le donateur et le donataire se trouvent entre eux dans des rapports qui font présumer une fraude ou une pression sur le testateur ou sur l’auteur de la donation.( voir les articles 903 et suivants du Code civil )

Textes : C.civil art.216,388 et s., 481, 488 et s., 902 et s. , 978 et s., 1028 et 1030 , 1039 et ., 1123, 1238, 1990, 1398 et 1399, 2115, 2157, NCPC, art 197, 1243 et s., 1271 et s.,
http://perso.club-internet.fr/sbraudo/dictionnaire/cadre.html

Capacity (Heightened Pleading Requirements)

This section introduces, discusses and describes the basics of capacity. Then, cross references and a brief overview about Heightened Pleading Requirements is provided. Finally, the subject of Pleadings in relation with capacity is examined. Note that a list of cross references, bibliography and other resources appears at the end of this entry.


Posted

in

,

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *